Bei der Realisierung des Projektes dWiSta Bremer Kreuz ging es um folgende wesentliche Inhalte:
- Errichtung von insgesamt 4 dWiSta-Anzeigequerschnitten zur Optimierung der Zielführung für den Fernverkehr im Bereich des Bremer Kreuzes und für eine verkehrslageabhängige Differenzierung der Routenführung verschiedener Teilziele im Bremer Raum
- Aufbau einer Unterzentrale zur Steuerung der dWiSta mit Implementierung von Algorithmen zur Auswertung von RDS-TMC-Meldungen
|
|
Die Unterzentrale übernimmt die folgenden wesentlichen Aufgaben:
- übernahme und übergabe von RDS-TMC-Meldungen vom/an die Landesmeldestelle Bremen (TIC-System);
- Aufbereitung der Daten der Landesmeldestelle für das Steuermodell (Filterung, Zuordnung zu Streckenelementen, etc.);
- Ableitung von Schaltempfehlungen;
- Generierung von RDS-TMC-Meldungen zu Handschaltungen;
- Umsetzen von Programmschaltungen;
- Visualisierung des Anlagenzustandes, aktueller Daten, Störungen, abgeleiteter Schaltempfehlungen und aktueller Anzeigen der angeschlossenen Einrichtungen;
- Schaltung) der angeschlossenen Anzeigesysteme (dWiSta);
- Zugriff auf historische Daten in Form von Protokollen und Auswertungen sowie
- Datenspeicherung
|